Vorträge und Veröffentlichungen (Auswahl)

  • “Antigone in der Irrenanstalt”. Anmerkungen zur Erinnerungskultur der NS-Psychiatrieverbrechen in: Psyche - Z. Psychoanal 76, 2022, S. 35-60

  • “Ich bin der Herr Dein Arzt …” Zur Sozialpsychologie der Täter und Täterinnen. in: Philipp Raum et.al (Hrsg.). Medizintäter. Ärzte und Ärztinnen im Spiegel der NS-Täterforschung, Böhlau, Köln 2022, S. 39 - 56

  • Weiße Masken und schwarze Haut - Herausforderungen von Frantz Fanon an die Psychoanalyse in: Psychologie und Gesellschaftskritik 43, 171/172, 2019, S. 7 - 28

  • In den Lüften hallt es wie Geschrei - zur Sozialpsychologie der NS-Psychiatrie-Täter in: Psyche - Z. Psychoanal 71, 2017, S. 389 - 411

  • Kain und Abel - Zur Psychodynamik der Geschwisterbeziehungen. Institut für Psychoanalyse Nürnberg/Regensburg, Oktober 2015

  • Eigensinn und Selbstanpassung - Wieviel Eigensinn ist in der heutigen Zeit möglich? Laienforum für Psychoanalyse Nürnberg, September 2014

  • Männerbilder - veränderte Konzepte von Männlichkeit und deren Auswirkungen auf die Identitätsbildung. Evangelisches Bildungswerk Regensburg, April 2014

  • mit Michael von Cranach (Hrsg). Psychiatrie im Nationalsozialismus. Die Bayerischen Heil- und Pflegeanstalten zwischen 1933 und 1945. Oldenbourg Verlag München, 2012 (2. Auflage)

  • Das Grauen ist vorprogrammiert. Psychiatrie zwischen Faschismus und Atomkrieg. Mabuse Verlag Frankfurt 2011 (2. Auflage)

  • Die chronisch psychisch Kranken „im Abseits der Psychiatriereform“. Das Beispiel Bayern. in: Franz-Werner Kersting (Hrsg). Psychiatriereform als Gesellschaftsreform, Schoeningh, Paderborn 2003

  • Menschen blieben auf der Strecke. Psychiatrie zwischen Reform und Nationalsozialismus, Jakob van Hoddis Verlag, Gütersloh 1987